Pflegeschule

Neuruppin

ASG - Anerkannte Schulgesellschaft mbH

Image
Wir möchten auch weiterhin unsere gemeinsame Arbeit innovativ und hochwertig gestalten und neue Impulse in der Aus-, Fort- und Weiterbildung setzen, um Kompetenzen zu fördern und Konzepte in der Bildung zu entwickeln.
 

Aus diesem Grund passen wir unsere Weiterbildungen an die aktuellen Gegebenheiten an und bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihre Fort- und Weiterbildung auch weiterhin durchzuführen (Klassenteilung, Onlineunterricht, Hybridunterricht).

Seit vielen Jahren arbeiten wir bereits mit unserem hochqualifizierten Dozententeam zusammen, welches Sie auch weiterhin zuverlässig und kompetent durch Ihre Weiterbildung begleitet.
Bei Fragen rund um vorhandene Angebote oder auch bei Wünschen für Inhouse-Schulungen steht Ihnen unsere Weiterbildungskoordinatorin Frau Seidel gern zur Verfügung.
Sie erreichen Frau Seidel unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Telefon 03391 7758922
Mail: seidel.kat@gesa-ag.de         

Oder melden Sie sich gern mit dem Kontaktformular am Ende der Seite direkt an.
Image
Image
Image

Auf dieser Seite finden Sie Ihre nächste pflegerische Fort- und Weiterbildung in den Bereichen Praxisanleitung, Pflegedienstleitung, Basisqualifizierung Pflege, Betreuung, Berufspraxis Pflege, Recht und Coaching. 

Alle unsere Angebote bieten wir Ihnen auch gern als Inhouse-Seminar an.
Bitte kontaktieren Sie uns und wir erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Weiterbildung zur Pflegedienstleitung / ab 04.09.2024

Zielsetzung:     
Pflegedienstleiter/innen stehen oft vor der schwierigen Aufgabe, pflegerischen Qualitätsanspruch mit betriebswirtschaftlichen Zielen verbinden zu müssen. Die Weiterbildung befähigt Pflegefachkräfte, die Aufgaben einer verantwortlichen Pflegefachkraft auszufüllen, zu begleiten, zu kontrollieren, qualitativ zu sichern und in rechtlichen Vorschriften zu verantworten.

Inhalte:            
Managementkompetenz (z.B. Betriebswirtschaft, Organisation und Verwaltung, Qualitätsmanagement, Personalmanagement), psychosoziale und kommunikative Kompetenz (z.B. Kommunikationsprozesse, Teamentwicklung, Mitarbeiterführung, Selbst- und Zeitmanagement), pflegefachliche Kompetenz (z.B. Pflegeleitbild, Gesundheitsförderung, berufsethische Fragen)

Zielgruppe:     
examinierte Pflegefachkräfte, die sich für eine entsprechende Leitungsaufgabe qualifizieren wollen

Zugang:           mindestens 2-jährige Berufserfahrung

Umfang:           460 UStd.

Termin:             ab 04.09.2024

Abschluss:       Zertifikat

 

Lernfeldorientierte Basisqualifizierung Pflege (bbgl.) / 10.09.2024 - 17.12.2024

Zielsetzung:     
Der Lehrgang vermittelt pflegerisches Basiswissen für den stationären und ambulanten Bereich zur Betreuung alter und behinderter Menschen. Darauf aufbauend umfasst der Lehrgang Wissen und Fertigkeiten für die Betreuung von demenziell erkrankten Menschen. Die Teilnehmer/innen werden zur Tätigkeit als Pflegehilfskraft in der gerontopsychiatrischen Betreuung und Pflege befähigt.

Inhalte:           - Anatomie und Psychologie
                        - allgemeine und spezielle Krankheitslehre
                        - Pflege
                        - Biografiearbeit
                        - Grundlagen der Kommunikation, der Gerontologie und der Psychologie
                        - Lebensgestaltung im Alter
                        - Recht
                        - rückenschonendes Arbeiten
                        - Einführung in die Arzneimittellehre
                        - Notfälle und Erste Hilfe
                        - Ernährungslehre
                        - Hauswirtschaft
                        - Pflegedokumentation

Zielgruppe:      
Pflegehilfskräfte ohne theoretische Kenntnisse, pflegende Angehörige und fachfremde Personen, die sich für die Pflege qualifizieren wollen

Zugang:           keine gesundheitlichen Einschränkungen

Umfang:           200 UStd. Theorie, 160 Std. Praxis

Termine:           10.09.2024 - 17.12.2024

Förderung:       AZAV zertifiziert und nach SGB III förderfähig

         PRAXISANLEITUNG
Wir bieten Ihnen eine Reihe von Paketen für die Pflichtfortbildung aber auch verschiedene Themen an, so dass Sie sich Ihre 24 Pflichtstunden über das Jahr verteilt individuell zusammenstellen können.
Image
Berufspädagogische Fortbildung zum/zur Praxisanleiter/in Pflege / 15.02.2024 - 19.09.2024

Zielsetzung:     
Praxisanleiter/innen verfügen über die methodisch-didaktischen Kompetenzen, um den Lernprozess von Auszubildenden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anleiten und steuern zu können. Sie vermitteln berufliches Fachwissen nachhaltig und innovativ. Ein Schwerpunkt der Qualifizierung ist die Förderung der personalen und sozialen Kompetenz, um den individuellen Lernstand des Schülers/der Schülerin beurteilen und individuell fördern zu können.                                                          

Inhalte:             

  • CE I: 1-4 Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 UStd)
  • CE I 1 Lernen
  • CE I 2 Theoriegeleitet pflegen
  • CE I 3 Anleitungsprozesse planen und gestalten
  • CE I 4 Qualitätsmanagement - Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
  • CE II: 1-3 Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 UStd.)
  • CE II 1 Die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen
  • CE II 2 Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
  • CE II 3 Beurteilen und Bewerten
  • CE III 1-3 Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 UStd.)
  • CE III 1Die Rolle des Praxisanleiters gestalten
  • CE III 2 Handlungskompetenz in der Praxis fördern
  • CE III 3 Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen

Zielgruppe:      Mitarbeiter/innen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen

Zugang:           abgeschlossene 3-jährige Pflegeausbildung, i.d.R. 2-jährige fachspezifische Berufserfahrung

Umfang:           300 UStd. (gemäß Pflegeberufereformgesetz 2020)

Termin:             15.02.2024 - 19.09.2024                

Abschluss:        Zertifikat

Fortbildungstage für Praxisanleiter / 09.04.2024 - 11.04.2024

Zielsetzung:     
Auf der Grundlage des neuen Pflegeberufegesetzes sieht die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe für Praxisanleiter eine „kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich“ vor (PflAPrV §4 Abs. 3).

Inhalte:           
Tag 1:
- Prüfung und Aktualisierung betrieblicher Ausbildungsplan
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Gesetzliche Grundlagen - kleine Auffrischung

Tag 2:
- Lernmotivation
- gezielte Begleitung vom ersten Tag an
- Praxisausbildung lernfördernd begleiten
- Lern- & Anleitungsmethoden / Methodenkompetenz
- Gestaltung von kompetenzorientierten Anleitungsmethoden

Tag 3:
- gezielte Anleitungen - auch ohne Praxisanleiter*innen
- Erstellen eines Portfolios
- digitales Lernen
- Anforderungen und Begleitung der praktischen Abschlussprüfung
                    * Klientenauswahl
                    * Bewertungsprotokolle
                    * Pflegeplanung

Zielgruppe:     Praxisanleiter

Umfang:        
   24 UStd.

Termin:           09.04.2024 - 11.04.2024 08:00 Uhr – 15:00 Uhr

 

Fortbildungstage für Praxisanleiter / 02.07.2024 - 04.07.2024

Zielsetzung:     
Auf der Grundlage des neuen Pflegeberufegesetzes sieht die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe für Praxisanleiter eine „kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich“ vor (PflAPrV §4 Abs. 3).

Inhalte:           
Tag 1:
- Prüfung und Aktualisierung betrieblicher Ausbildungsplan
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Gesetzliche Grundlagen - kleine Auffrischung

Tag 2:
- Lernmotivation
- gezielte Begleitung vom ersten Tag an
- Praxisausbildung lernfördernd begleiten
- Lern- & Anleitungsmethoden / Methodenkompetenz
- Gestaltung von kompetenzorientierten Anleitungsmethoden

Tag 3:
- gezielte Anleitungen - auch ohne Praxisanleiter*innen
- Erstellen eines Portfolios
- digitales Lernen
- Anforderungen und Begleitung der praktischen Abschlussprüfung
                    * Klientenauswahl
                    * Bewertungsprotokolle
                    * Pflegeplanung

Zielgruppe:     Praxisanleiter

Umfang:        
   24 UStd.

Termin:           02.07.2024 - 04.07.2024 08:00 Uhr – 15:00 Uhr

 

Fortbildungstage für Praxisanleiter / 03.09.2024 - 05.09.2024

Zielsetzung:     
Auf der Grundlage des neuen Pflegeberufegesetzes sieht die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe für Praxisanleiter eine „kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich“ vor (PflAPrV §4 Abs. 3).

Inhalte:           
Tag 1:
- Prüfung und Aktualisierung betrieblicher Ausbildungsplan
- Kompetenzorientierte Beurteilung
- Gesetzliche Grundlagen - kleine Auffrischung

Tag 2:
- Lernmotivation
- gezielte Begleitung vom ersten Tag an
- Praxisausbildung lernfördernd begleiten
- Lern- & Anleitungsmethoden / Methodenkompetenz
- Gestaltung von kompetenzorientierten Anleitungsmethoden

Tag 3:
- gezielte Anleitungen - auch ohne Praxisanleiter*innen
- Erstellen eines Portfolios
- digitales Lernen
- Anforderungen und Begleitung der praktischen Abschlussprüfung
                    * Klientenauswahl
                    * Bewertungsprotokolle
                    * Pflegeplanung

Zielgruppe:     Praxisanleiter

Umfang:        
   24 UStd.

Termin:           03.09.2024 - 05.09.2024 08:00 Uhr – 15:00 Uhr

 

Motivatoren in der Praxisanleitung / auf Anfrage

Zielsetzung: 
„Wichtigste Lernmotivation für Schüler ist die Begeisterung des Lehrers.“

Die Praxisanleiter rekapitulieren ihre Rolle, sie nehmen ihre Tätigkeit mit Leidenschaft wahr. Die Auszubildenden sind mit Freude bei der Praxisanleitung und lernen motiviert.

Inhalte:             - Reflexion - Warum übernehme ich die Aufgabe der Praxisanleitung? Was ist mein Rollenverständnis?
                         - Anforderungen an Anleiter
                         - Tätigkeitsfelder der Praxisanleitung
                         - Lernmotivation
                         - Kommunikation
                         - Meinungs- und Erfahrungsaustausch
                         - Selbstpflege

Zielgruppe:      
Praxisanleiter/-innen, Mentor/-innen, Pflegekräfte mit Aufgabengebiet Praxisanleitung

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Transfer Theorie und Praxis / auf Anfrage
Inhalt folgt
Beurteilung von Auszubildenden / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit der Beurteilung von Auszubildenden in der Praxis.

Inhalte:             - Beurteilungsgespräch Bedeutung und Inhalt
                         - Bedeutung/ Ziele von Beurteilungen
                         - rechtliche Grundlagen
                         - Inhalt von Beurteilungsbögen
                         - mögliche Probleme der Beurteilung (Beurteilungsfehler, Objektivität und Akzeptanz)
                         - Auswirkungen auf das Ausbildungsverhältnis

Zielgruppe:      
Pflegekräfte, Praxisanleiter, Pflegekräfte mit Aufgabengebiet Praxisanleitung, offen für jeden Interessenten

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr                             

Termin:             auf Anfrage 

Pädagogische Planung von Anleitungen / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Kennenlernen von Handlungsschritten zur Planung einer Anleitung sowie schrittweises Gestalten der Anleitungssituation und deren Dokumentationsmöglichkeiten.

Inhalte:            - Handlungshinweise für Praxisanleitungen
                         - Planungsfragen
                         - Vorbereitung, Durchführung und Abschluss/Reflexion
                         - Erfahrungsaustausch

Zielgruppe:       Praxisanleiter/-innen, Mentor/-innen, Pflegekräfte mit Aufgabengebiet Praxisanleitung           

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             Auf Anfrage 

                          BETREUUNG
Image
Fortbildungstage für Betreuungsassistenten nach § 53 c SGB XI / 25.09.2024 - 26.09.2024

Zielsetzung:     
Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit der Rolle als Betreuungsfachkraft auseinanderzusetzen. Die Teilnehmer reflektieren und hinterfragen Situationen, mit denen sie im Berufsalltag konfrontiert werden und können Schweregrade der Demenz verstehen. Sie sind in der Lage integrative Validation in ihr berufliches Handeln mit einzubeziehen und Beschäftigungen für Demenzerkrankte in die Praxis umzusetzen und erhalten durch den Nachweis der Aktualisierung ihrer Kenntnisse ihre Berechtigung weiterhin als Betreuungsfachkraft tätig zu sein.

Inhalte:            
Die zweitägige Fortbildung ist für weitergebildete Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit der Reflexion ihrer Arbeit und können ihr Wissen zum Thema „Kommunikation“ und „Beschäftigung“ auffrischen.

1. Tag: Menschen mit Demenz verstehen, annehmen und begleiten
Inhalt:
- Aufgabenbereich
- Symptome Demenzen
- Zielsetzung in der Betreuung von Menschen mit Demenz
- Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Bedarfsgerechte Angebote finden und umsetzen

2. Tag: "Ich bin nur so gut wie ich mich fühle"
- eigenes Berufsfeld verstehen/annehmen
- eigene Belastungen erkennen
- Umgang mit Angst und Aggressionen
- Abstimmung im Team

Zielgruppe:       Betreuungsassistenten nach § 53c SGB XI

Umfang:           16 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            26.09.2023 - 27.09.2023                 

                     BERUFSPRAXIS PFLEGE
Image
Suchtgefährdete Klienten in der ambulanten Pflege / 27.05.2024

Zielsetzung:    
- Veranschaulichung der Entshtehung von Abhängigkeitserkrankungen
- Aufzeigen von Möglichkeiten, wann und vor allem wie der Verdacht auf Missbrauch oder gar einer Abhängigkeit mit Betroffenen thematisiert werden kann
- Verschaffen eines Überblicks über allgemeine, suchtspezifische Hilfs- und Behandlungsangebote und spezielle Angebote im Landkreis OPR
- Veranschaulichung des "Für und Wider" von alternativen Behandlungsmethoden

Inhalte:            
- Gebrauch - Missbrauch - Anhängigkeit - Wo fängt was an, wo hört was auf?
- Wann und wie sollte "Sucht" zum Thema werden?
- Krisen- oder Fürsorgegespräch - Wann entscheide ich mich wofür?
- Helfen - Aber wie? - Hilfe zur Selbsthilfe
- Alternative Behandlungsmethoden - Eine echte Alternative?

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Interessierte

Umfang:          
4 UStd. von 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Termin:          27.05.2024

 

Pflege und Betreuung von Menschen mit Morbus Parkinson / 28.05.2024

Zielsetzung:     
Eine der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems stellt die Parkinsonerkrankung dar. Demzufolge erfordert es für die Pflege und Betreuung eine individuelle und spezielle Koordinierung der Betreuungs- und Pflegemaßnahmen, die dem Pflegealltag angepasst werden müssen.

Inhalte:            
- Ursachen und Symptome von Morbus Parkinson
- Pflegetherapeutische Ansätze:
o Wohnraumanpassung
o Hilfsmittel im Alltag
o Bewegungsförderung
o Grundlagen der Ernährung

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Interessierte

Umfang:          
4 UStd. von 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Termin:          28.05.2024

 

Professionelle Verabreichung von subcutanen Injektionen / 04.06.2024

Zielsetzung:     
Die Fortbildung soll die Teilnehmer/innen dazu befähigen, subcutane Injektionen unter Berücksichtigung rechtlicher und hygienischer Aspekte fachlich korrekt durchzuführen.

Inhalt:              
- rechtliche Grundlagen (Strafrecht, Haftung, Delegation)
- kapillare Blutentnahme (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung)
- handlungsorientierte Praxisbeispiele (Überzuckerung, Unterzuckerung)
- praktische Übungen
- Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ II
- s.c. Injektionen (Aufbau, Funktion Spritze/Kanüle/Pen)
- Vorbereitung/Durchführung/ Nachbereitung s.c. Injektion mit Pen
- praktische Übungen s.c. Injektionen mit Pen
- eintretende Risiken, Komplikationen und typische Fehlerquellen selbstständig erkennen und notwendige Folgehandlungen durchführen oder veranlassen
- Wirkung, Symptome, Nebenwirkungen, Besonderheiten von Insulin und Heparin/Clexane

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen des Gesundheits- und Sozialwesens, Pflegehilfskräfte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            04.06.2024

Demenz - eine Herausforderung in der Pflege / 11.06.2024

Zielsetzung:     
Expertenstandard

Inhalte:            
- Vorstellung verschiedener Demenzformen
- Beziehungsgestaltung in der Arbeit mit Demenzpatienten und praktische Fallbeispiele

Zielgruppe:       alle in der Pflege Tätigen

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr – 16:00 Uhr

Termine:          11.06.2024

Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz / 18.06.2024

Zielsetzung:     
- Veranschaulichung der aktuellen Rechtslage
- Aufzeigen von Möglichkeiten des Umgangs mit abhängigkeitserkrankten Mitarbeitern aus der Sicht von Führungskräften
- gezielter Einsatz von Gesprächstechniken durch Führungskräfte
- Kennenlernen und ggf. Schaffung gezielter Hilfsangebote

Inhalte:            
- "Fürsorgepflicht" vs. "Recht auf Gleichbehandlung" bei Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz aus Sicht des Arbeitgebers
- gezielter Einsatz von Fürsorgegesprächen und/oder Krisengesprächen
- Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen sind aus Sicht des Arbeitgebers möglich und wie sinnvoll sind diese?
- mögliche allgemeine Hilfsangebote bei Abhängigkeitserkrankungen  (Suchtberatung, Selbsthilfegruppe, usw.)
- Schaffung von unternehmensspezifischen Hilfeangeboten bei Anhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz

Zielgruppe:       Pflegefachkräfte, verantwortliche Pflegefachkräfte, Betreuungsassistenten, Mitarbeiter in Pflegeeinrichtungen

Umfang:           8 UStd. von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             18.06.2024

    

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege / 25.06.2024

Zielsetzung:     
In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit dem Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe kennen. Das Verstehen der Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen kann zur besseren Implementierung des Standards führen.

Inhalte:            
- anatomische und pathologische Grundlagen
- Hautdiagnostik                                 
- Maßnahmen aus dem Expertenstandard
- Druckentlastung
- Lagerung
- Hilfsmittel
- Assessments zur Risikoeinschätzung
- Dokumentation

Zielgruppe:       Pflegefach- und Pflegekräfte

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             25.06.2024

    

Sterbebegleitung und Umgang mit Trauer / 09.07.2024

Zielsetzung:     
Umgang mit Sterben und Tod – ein würdevoller Abschied

Inhalte:            
- Umgang mit der eigenen Sterblichkeit
- physische und psychische Vorgänge bei Sterbenden
- Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen
- Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Sterbebegleitung
- Verlust und Abschied als Lebensbestandteil

Zielgruppe:      
alle Mitarbeiter/innen in der ambulanten und stationären Pflege, Angehörige

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            09.07.2024

   
Expertenstandard zur Förderung der Harnkontinenz in der Pflege / 16.07.2024

Zielsetzung:     
Umgang und Umsetzung des Expertenstandards, Wirksamkeit der Hilfsmittel und Maßnahmen verstehen

Inhalte:            
- Inkontinenzformen und deren Entstehung und Risikofaktoren
- Maßnahmen im Expertenstandard: Welche Maßnahmen sind noch „up to date“?
- Wirksamkeit der Maßnahmen

Zielgruppe:       Pflegefach- und Pflegekräfte

Umfang:           4 UStd. 12:00 – 16:00 Uhr

Termin:             16.07.2024

Atemtherapeutische Maßnahmen in der Pflege / 24.09.2024

Zielsetzung:     
Menschen mit chronischen Erkrankungen des Atmungssystems benötigen täglich Atemübungen zur Verbesserung der Lungenventilation. Wie lassen sich diese Maßnahmen schnell und ergiebig in den Pflegealltag einbetten? 

Kommen Sie vorbei und Atmen Sie mit!

Inhalte:            
- praktische Beispiele zur Pneumonieprophylaxe
- Umsetzung einfacher Maßnahmen in den Pflegealltag
- Einbettung in die Körperpflege
- Sekretmobilisation, Autogene Drainage
- Atemübungen
- ASE - Wenn, dann sinnvoll…

Zielgruppe:   
Pflegekräfte, offen für jeden Interessenten

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            24.09.2024

Neues Strukturmodell (SIS) / 19.11.2024

Zielsetzung:     
- Erwerben von Kenntnissen zum grundlegenden Aufbau der entbürokratisierten Dokumentation und deren Umsetzung
- Aufzeigen von konkreten Handlungsempfehlungen und Möglichkeiten der praktischen Anwendung

Inhalte:            
- Vorstellung und Ziele des Projekts „Praktische Umsetzung des Strukturmodells zur Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation“
- Maßnahmen zur Entbürokratisierung
- Strukturierte Informationssammlung
- Umgang mit Maßnahmenplanung, Risikomatrix und Pflegebericht
- Rechtliche Aspekte
- MDK-Begutachtungsrichtlinien und Qualitätsprüfungen

Zielgruppe:       Pflegefach- und Pflegekräfte, verantwortliche Pflegefachkräfte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             19.11.2024

 

Gewalt und Gewaltprävention in der Pflege / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Beim Thema „Gewalt in der Pflege“ horchen wir auf. Zu Recht. Handelt es sich doch bei den von Gewalt betroffenen älteren Menschen zumeist um unterstützungs- und pflegebedürftige Menschen. Um Menschen also, die gerade eine gewaltfreie Umgebung und eine respektvolle Kommunikation nötiger haben als Menschen, die keiner Unterstützung bedürfen. Dennoch tritt Gewalt und gewaltförmiges Verhalten in unterschiedlichen Erscheinungsformen in stationärer, ambulanter und häuslicher Pflege immer wieder auf. Das Seminar will im Ausgang von den Erfahrungen der Pflegekräfte dieses schwierige Problem zur Sprache bringen und Lösungen gemeinsam diskutieren.

Inhalte:             - Gewalt – was ist das? Definition, Zahlen, Daten und Fakten
                          - Macht und Gewalt: Ein schwieriges Verhältnis in der Altenpflege
                          - Drei Formen der Gewalt: Physische, psychische und strukturelle Gewalt 
                          - Verantwortung als Synthese von Respekt und Fürsorge
                          - Gewaltprävention auf allen Ebenen
                          - Gewaltförmige Handlungen im Team ansprechen: ein schwieriges Unterfangen?
                          - Rollenspiel zur Benennung von gewaltförmigen Handlungen: KollegInnen richtig ansprechen!

Zielgruppe:       Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen des Gesundheits- und Sozialwesens

Umfang:            8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:              Auf Anfrage

  

 
Basale Stimulation ® / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Basale Stimulation® ist für alle Menschen gedacht, die an einer schweren Einschränkung in ihrer Fähigkeit zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung leiden.

Ziel ist die Begleitung und die Förderung individueller Lernprozesse in allen Lebensphasen eines Frühgeborenen, erkrankten oder behinderten Menschen durch wahrnehmungsorientierte Angebote. Was benötigen Betroffene in dieser Situation und welche Möglichkeiten bietet das Konzept Basale Stimulation® den Pflegenden?

Inhalte:        

- Konzepteinführung 
- Grundlagen der Wahrnehmung 
- Wahrnehmungsbereiche mit dem Schwerpunkt Somatik (Theorie und Praxis)
- Übungen zur Eigenwahrnehmung

Zielgruppe:      
Pflegende und Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            Auf Anfrage

Wahrnehmung im Alter / auf Anfrage

Zielsetzung:     
In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich mit allen Sinnen mit den Veränderungen im zunehmenden Alter zu beschäftigen.

Inhalte:            
- biologische Altersveränderungen (Motorik/Feinmotorik, Muskelkraft, Hören/Sehen)
- krankhafte Altersveränderungen (Tremor, Tinitus, Augenerkrankungen)
- Versetzung in das Alter durch den Altersanzug

Zielgruppe:      
Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Umfang:           4 UStd. von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Termin:             Auf Anfrage

Basale Stimulation ® / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Basale Stimulation® ist für alle Menschen gedacht, die an einer schweren Einschränkung in ihrer Fähigkeit zur Wahrnehmung, Kommunikation und Bewegung leiden.

Ziel ist die Begleitung und die Förderung individueller Lernprozesse in allen Lebensphasen eines Frühgeborenen, erkrankten oder behinderten Menschen durch wahrnehmungsorientierte Angebote. Was benötigen Betroffene in dieser Situation und welche Möglichkeiten bietet das Konzept Basale Stimulation® den Pflegenden?

Inhalte:        

- Konzepteinführung 
- Grundlagen der Wahrnehmung 
- Wahrnehmungsbereiche mit dem Schwerpunkt Somatik (Theorie und Praxis)
- Übungen zur Eigenwahrnehmung

Zielgruppe:      
Pflegende und Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            auf Anfrage

Grundlagen zur Aktivierung von Menschen mit Demenz / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Was heißt es dement zu sein? Ein besseres Verständnis für Menschen mit Demenz entwickeln, Bedürfnisse und Stimmungen erkennen und nach gezielten Beschäftigungsmöglichkeiten suchen, um in Betreuungssituationen ein besseres Verständnis zu entwickeln und in Kontakt zu kommen. Während des Seminars werden Erfahrungen und Beispiele aus der Betreuungspraxis bearbeitet und Beispiele aus der 10-Minuten-Aktivierung nach Ute Schmidt-Hakenberg ausprobiert und beleuchtet. An Hand von Schlüsselwörtern wollen wir lernen, die „Tür zur Erinnerung“ zu öffnen.

Inhalte:            
- Kennenlernen und Umsetzung der 10-Minuten-Aktivierung
- biografiebezogene Angebote
- Erinnerungen pflegen
- Schlüsselwörter nutzen

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger/innen, Betreuungskräfte

Umfang:           6 UStd. von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Termin:            auf Anfrage

 

Schnittstelle Schmerz / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Jede und jeder kennt Schmerzen. Aber selbst Expert*innen fällt es schwer, Schmerz genau zu beschreiben. Das Seminar will sich anhand phänomenologischer Analysen dem Phänomen Schmerz nähern, seine Funktion analysieren sowie Möglichkeiten im Umgang mit Schmerzen ausloten.

Inhalte:           
- Was ist Schmerz? Eine Definition aus philosophischer Perspektive 
- Schmerz als Kennzeichen biologischer und psychischer Systeme
- Deutungen des Schmerzes im Lauf der Geschichte
- Das Recht auf Schmerzlinderung
- Schmerztherapie in Übersicht
- Ethische Haltungen im Umgang mit dem Schmerz
- Reflexionen auf die eigene Einstellung zu Schmerzen

Zielgruppe:       Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen des Gesundheits- und Sozialwesens

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             Auf Anfrage

            

Reanimationsschulung / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Wie verhalte ich mich bei einer Reanimation richtig? Diese Frage stellen sich viele Mitarbeiter und hoffen, nie in eine derartige Situation zu kommen. Trotz allem kann man sowohl vor Ort beim Patienten, als auch im täglichen Leben mit einer Notfallsituation konfrontiert werden. Damit man im Fall der Fälle adäquat reagiert, ist ein Training von Notfallsituationen unumgänglich.

Inhalte:            
- theoretische Inhalte der Reanimation
- aktuelle Leitlinien
- Unterschied zwischen einer Erwachsenen- und einer Kinderreanimation

An unseren computergesteuerten Reanimationspuppen lässt sich das erlernte Wissen in die Praxis umsetzen.

Zielgruppe:       Pflegekräfte, offen für jeden Interessenten

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Termin:            Auf Anfrage 

Sterbehilfe - rechtliche und ethische Aspekte / auf Anfrage

Zielsetzung:    
Sterben und Tod werfen immer wieder neue rechtliche und ethische Fragen auf und führen häufig zu Verunsicherungen bei den Pflegekräften. Das Seminar wird die Rechtslage in Deutschland erläutern und mit Blick auf andere Länder (Niederlande, Schweiz) verdeutlichen.

Ziel ist es, neben der rechtlichen Situation vor allem auch die ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Sterbehilfe zu diskutieren.

Inhalte:            
- Die rechtliche Unterscheidung: Aktive, indirekte, passive Sterbehilfe
- Beihilfe zum Selbsttötung bzw. assistierter Suizid: eine Klarstellung durch das Bundesverfassungsgericht
- Warum fahren Menschen überhaupt in die Schweiz?
- Darf ich mich selbst töten? Darf ich von Anderen meine Tötung verlangen? Was sagt die Ethik?

Zielgruppe:     
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Pflegehelfer, Mitarbeiter/innen des Gesundheits- und Sozialwesens

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             Auf Anfrage

Die PEG - eine gute Wahl? Ethische Fragen im Umgang mit Sondenernährung. / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Essen und Trinken sind mehr als Nahrungsaufnahme. Ernährung hat vielmehr psychologische, kulturelle und soziale Aspekte, die durch die Sondenernährung verloren gehen. Zugleich dient die Sonde aber auch der Lebenserhaltung, was zu einer Abwägung zwischen Gewinn und Verlust in der Pflege führt. Das Seminar will ein Bewusstsein für diesen Zusammenhang vermitteln und mit den Teilnehmenden Probleme aus der Praxis diskutieren.

Inhalte:            
- Die kulturellen sozialen Aspekte der Ernährung
- Gewinn und Verlust bei Sondenernährung
- Vernünftige Aufklärung: richtige Kommunikation ist unerläßlich
- Demenz und Sonde – ein schwieriges Problem
- Die Sonde in der Sterbephase – ein Pflegefehler
- Fallbesprechung

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen des Gesundheits- und Sozialwesens

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             Auf Anfrage 

Sexualität in der Altenpflege / auf Anfrage

Zielsetzung:     
In dieser Fortbildung werden sich die Teilnehmer/innen auf dieses gesellschaftlich häufig tabuisierte Thema einlassen können. Sie werden die Seminarinhalte in „Beziehung zur individuellen Biografie, zur Entwicklung und Kultivierung grundlegender Bedürfnisse, der Erziehung, dem sozialen Milieu und der selbstbestimmten Lebensgestaltung sehen.“ (Prof. Erwin Böhm)

Inhalte:            
- Bedeutung von Sexualität im Laufe des Lebens wahrnehmen
- sich einen wertfreien Zugang zu diesem Thema erarbeiten
- Interventionsmöglichkeiten kennenlernen                       
- sich eine eigene empathische Sichtweise aneignen

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Umgang mit Schmerz / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Vermittlung von Wissen über den Umgang mit Schmerzpatienten

Inhalte:            
- Physische, psychische und soziale Auswirkungen von Schmerz, Schmerzformen
- Expertenstandpunkt Schmerz, einschließlich individuelle Schmerzanamnese und Beobachtung
- Schmerztherapien, nichtmedikamentöse und medikamentöse Therapien

Zielgruppe:       
Pflegefachkräfte, Heilerziehungspfleger, Betreuungskräfte, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Essen und Trinken im Alter - eine Herausforderung für Pflegende / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Teilnehmer dieses Seminares sollen Ideen und Anreize bekommen, wie sie ihren Klienten Flüssigkeit und Nahrung anbieten können, um eine ausreichende Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten. Mit zunehmendem Alter verlieren wir unseren Appetit und unser Durstgefühl. Auch der Geruchs- und Geschmackssinn lassen nach. Erkrankungen wie Demenz lassen die Betroffenen das Gefühl von Hunger und Durst vergessen. Nicht selten leiden ältere Menschen unter Mangel- und Unterernährung. Für Pflegende stellen die Nahrungsmittelauswahl und Gabe von Mahlzeiten eine tägliche Herausforderung dar.

Inhalte:            
- aktiver Austausch - Probleme mit Ernährung im Pflegealltag
- Möglichkeiten der Erfassung des Ernährungszustandes
- Kalorien- und Nährstoffbedarf von älteren Menschen
- Wichtigkeit der Biografiearbeit
- Alternativen und Möglichkeiten der Flüssigkeitszufuhr
- Ideen und Maßnahmen zur Deckung des Nährstoffbedarfes
- Einsatz von natürlichen Appetitanregern

Zielgruppe:      
Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Kultursensibel pflegen / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die kulturelle Vielfalt ist in unseren Pflegeeinrichtungen angekommen. Individuelle Pflege macht nicht vor ethischer Herkunft oder Religion halt, lässt sich aber nur mit Hintergrundwissen und Erfahrung, Selbstreflexion sowie Empathie gewährleisten. Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist ungeheuer spannend und bietet Voraussetzungen für die kultursensible Pflege.

Inhalte:            
- Übersicht über Besonderheiten, Begrifflichkeiten und wichtige Feiertage der Weltreligionen sowie deren pflegespezifische Charakteristika
- Migration – Gründe, Vorurteile, Schicksale von Menschen mit Migrationshintergrund
- Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund / Erfahrungsaustausch
- Was bedeutet kultursensibel pflegen? Welche Kompetenzen benötigen Pflegende?
– Beispiele / Erfahrungen

Zielgruppe:      
Alle Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialsektor

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Lebenswelt Bett - Gestaltung des Lebensraumes für immobile Menschen / auf Anfrage

Zielsetzung:     
In diesem Seminar werden Kompetenzen im Umgang mit bettlägerigen Menschen vermittelt.

Inhalte:            
- die Erfahrung der eingeschränkten Beweglichkeit
- Gestaltungsideen für mehr Leben im Zimmer
- soziale betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
- Sinnesanregungen unter Berücksichtigung der Basalen Stimulation

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Multiplikatoren im Gesundheits- und Sozialwesen

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Gewalt in der Pflege / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Sowohl Patienten als auch Mitarbeiter/innen therapeutischer Teams können im Rahmen von Pflege und Betreuung mit Aggressionen konfrontiert werden. Der Umgang mit solchen Situationen soll thematisiert und für den praktischen Alltag erörtert werden.

Inhalte:           
- Formen von Gewalt
- Entstehung von Aggressionen
- Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
- präventives Verhalten und Lösungsoptionen zur Gewaltvermeidung

Zielgruppe:      
Alle Mitarbeiter im Gesundheits- und Betreuungswesen

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             Auf Anfrage

Epilepsie in Betreuungssituationen / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Das Thema Epilepsie ist in der Behindertenhilfe, in der Arbeit mit Kindern und in der Pflege häufig von Berührungsängsten und Sorgen begleitet. In diesem Seminar sollen Kenntnisse und Informationen zur Epilepsie und zum Umgang mit Betroffenen erörtert werden.

Inhalte:            
- Epilepsie im Alltag
- Umgang mit und Behandlung akut symptomatischer Anfälle
- Neueste Erkenntnisse aus der Wissenschaft
- Praktischer Umgang im Alltag – muss ich auf etwas achten?
- Medikamentöse Einstellung
- Präventive Maßnahmen

Zielgruppe:       Heilerziehungspfleger/innen, Erzieher/innen, Pflegekräfte, Interessierte

Umfang:           4 UStd. von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Wenn das Handicap alt wird / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die Weiterbildung richtet sich an examinierte Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger/innen oder Sozialpädagogen/innen, die mit älteren Menschen und deren körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderungen arbeiten.

Inhalte:            
- Entwicklungspsychologie des höheren Lebensalters
- Körperliche/geistige Behinderung und psychische Vorerkrankungen
- Altern mit Handicap
- Handlungskonzepte und –methoden für die Praxis
- Das Assistenzmodell in der Arbeit mit behinderten und alten Menschen
- Grundlagen für ein selbstbestimmtes Leben

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger/innen, Sozialpädagogen/innen, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Personenkonzentrierte Pflege nach Tom Kitwood / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die Begegnung mit Menschen mit Demenz ist häufig irritierend, die Pflege und Betreuung ist komplex und erfordert hohe psychosoziale und fachliche Kompetenzen. In diesem Kurs werden Wissen und Verständnis des Krankheitsbildes aktualisiert und auf Grundlage eines personenzentrierten Verständnisses konkrete Handlungshilfen für die Praxis erörtert.

Inhalte:            
- Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes
- Förderliche Interaktionen in der Pflege demenziell Erkrankter
- Bindungsfördernde und identitätsstärkende Kommunikation
- Situative Tagesgestaltung

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Betreuungskräfte, Sozialarbeiter/innen, Interessierte

Umfang:           6 UStd. von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Endstation Demenz / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Seminarteilnehmer/innen lernen Methoden der Diagnostik und Behandlung sowie spezielle Kommunikations- und Therapiemöglichkeiten im Umgang mit Demenzpatienten für die praktische Arbeit kennen.

Inhalte:            
- Diagnostik und Therapie
- verschiedener Demenzformen
- Kommunikation und Umgang mit Demenzkranken- - Prinzip der Validation Praxisbeispiele und Falldiskussion

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/ innen, Betreuungskräfte, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage 

           
Schau zurück! Biographiearbeit in Pflege und Therapie / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die Bedeutung der Biografie und Persönlichkeit von Patienten mit Demenz, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen wird dargestellt und methodisch für den Praxisbereich erörtert.

Inhalte:            
- Exploration, Anamnese und Gesprächsführung
- Praxisbeispiele
- Anfertigen einer schriftlichen Biografiearbeit

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Heilerziehungspfleger/innen, Praxisanleiter/innen, Betreuungskräfte, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

          
Relevanz und Inhalte des Pflegeberichtes in der Pflege / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die Teilnehmer erkennen die Notwendigkeit des Pflegeberichtes in der Pflege und lernen die Umsetzung in der Praxis.

Inhalte:            
- Bedeutung der Dokumentation allgemein
- Definition Pflegebericht
- Wirkung des Pflegeberichtes
- gesetzliche Regelungen
- Form des Pflegeberichtes
- Inhalte des Pflegeberichtes
- Umsetzung an mit Hilfe von Fallbeispielen

Zielgruppe:      
Pflegekräfte, Praxisanleiter, Pflegekräfte mit Aufgabengebiet Praxisanleitung, offen für jeden Interessenten

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             Auf Anfrage

    

Stomapflege / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Eine sorgfältige und umfassende Information in der Auswahl und Anwendung der Stomaartikel kann zu einer sicheren Stomaversorgung führen und damit die Voraussetzung schaffen, dass Betroffene selbstbestimmt und selbstständig leben können.

Inhalte:            
- Stomaarten
 - Stomaversorgungssysteme
- Anwendung
- Ernährung
- Komplikationen

Zielgruppe:       alle in der Pflege Tätigen

Umfang:           4 UStd. von 09:00 Uhr – 13:00 Uhr

Termine:          Auf Anfrage

 

Wundauflagen / auf Anfrage

Zielsetzung:     
In Deutschland gibt es mehr als 60 Hersteller für Wundauflagen. Die Masse an Produkten und Namen ist nahezu unüberschaubar. Schnell verliert man den Überblick. Die Folgen sind Unsicherheit, Fehlversorgungen, Kostenexplosionen und eine immer unübersichtlichere Produktpalette in den Pflegeeinrichtungen. In diesem Seminar sollen Teilnehmer eine Übersicht über die Arten und am häufigsten angewandten Wundauflagen und deren Einsatzgebiete bekommen.

Inhalte:            
- Phasen der Wundheilung
- Wunduhr
- Vorstellung der häufigsten Wundauflagen
- Einteilung der Wundprodukte nach Arten und ihren Anwendungsgebieten
- Wundauflagen kennenlernen und probieren

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage 

 

Pflege und Betreuung von Menschen mit Multipler Sklerose / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die sogenannte „Krankheit mit den vielen Gesichtern“ lässt auch heute noch viele Fragen offen, da es sich um eine komplexe Schädigung des Zentralen Nervensystems handelt. Um dennoch eine optimale Pflege- und Betreuungssituation zu schaffen, bedarf es individueller und spezieller Pflege- und Betreuungsmaßnahmen.

Inhalte:            
- Ursachen und Symptome der Multiplen Sklerose
- Verlaufsformen
- symptomatische Therapieansätze

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte und Pflegekräfte, pflegende Angehörige und Interessierte

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Termin:            Auf Anfrage 

Atemtherapeutischer Maßnahmen in der Pflege / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Menschen mit chronischen Erkrankungen des Atmungssystems benötigen täglich Atemübungen zur Verbesserung der Lungenventilation. Wie lassen sich diese Maßnahmen schnell und ergiebig in den Pflegealltag einbetten? 

Kommen Sie vorbei und Atmen Sie mit!

Inhalte:            
- praktische Beispiele zur Pneumonieprophylaxe
- Umsetzung einfacher Maßnahmen in den Pflegealltag
- Einbettung in die Körperpflege
- Sekretmobilisation, Autogene Drainage
- Atemübungen
- ASE - Wenn, dann sinnvoll…

Zielgruppe:   
Pflegekräfte, offen für jeden Interessenten

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            auf Anfrage

                                        RECHT
Image
Rechtliche Aspekte bei Nahrungs- und Medikamentengabe / 03.09.2024

Zielsetzung:     
Bei der Betreuung von Menschen mit Demenzerkrankungen sind in der Praxis auch die rechtlichen Aspekte zu beachten.

Inhalte:           
- Recht des Menschen auf Ablehnung von medizinischen Maßnahmen
- Rechtsgrundlagen bei der Zwangsbehandlung
- Rechtsstellung des therapeutischen Teams, gesetzliche Betreuer, Angehörige
- aktive und passive Sterbehilfe
- Wirksamkeit von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen

Zielgruppe:      
professionell Pflegende in Krankenhäusern, Pflegeheimen, ambulanten und stationären Pflegediensten

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termine:           03.09.2024

Die Würde ist unantastbar! - Die Pflege-Charta / 10.09.2024

Zielsetzung:     
Sind die Unantastbarkeit der Würde und das Recht auf Freiheit unter den heutigen Bedingungen der Pflege möglich? Ja! Die Pflege-Charta ist eine Orientierungshilfe für Pflegende, um eine würdevolle Pflege gestalten zu können. Die Inhalte sollen in die eigene Haltung übergehen.

Inhalte:            
- Was ist die „Pflege-Charta“? - Ziele und Hintergründe
- Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe
- Unversehrtheit, Freiheit, Sicherheit
- Privatheit
- Pflege, Betreuung und Behandlung
- Information, Beratung und Aufklärung
- Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft
- Religion, Kultur und Weltanschauung
- palliative Begleitung, Sterben und Tod
- Beispiele, Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung, Austausch

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen des Gesundheits- und Sozialwesens

Umfang:           4 UStd. von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            10.09.2024

 

Patientenverfügung und Vorsorgestärkung der Patientenautonomie / 17.09.2024

Zielsetzung:     
- Erläuterung der rechtlichen Bedeutung der Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Befähigung im Berufsalltag angetroffene Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten zu verstehen und richtig einzusetzen

Inhalte:            
- Sinn und Zweck einer Patientenverfügung
- Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht
- Gestaltung einer Patientenverfügung  

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, verantwortliche Pflegefachkräfte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             17.09.2024

 

Delegation ärztlicher Leistungen an nicht ärztliches Personal / auf Anfrage

Zielsetzung:     
- sicherer Umgang mit der Delegation von ärztlichen Leistungen an nicht-ärztliches Personal

Inhalte:            
- Rechtsprechung zur Delegation von ärztlichen Leistungen
- Begriffsklärung von grundsätzlich delegierbaren, grundsätzlich nicht-delegierbaren Leistungen und Arztvorbehalt
- Anforderung an die Überwachung des nichtärztlichen Personals
- Dokumentation und Aufklärung über die Delegation

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, verantwortliche Pflegefachkräfte

Umfang:           6 UStd. von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

 

Indikatorenerfassung zur Darstellung der Ergebnisqualität (MDK - Überprüfung) / Auf Anfrage

Zielsetzung:     
- Befähigung zur sicheren Erfassung der Indikatoren für die Darstellung der Ergebnisqualität

Inhalte:            
- Grundstruktur der Datenerfassung: zeitlicher Ablauf, Definition „Ergebnisindikatoren“, Pseudonymisierung
- Vorstellung des Erhebungsbogens
- Simulation einer Erfassung
- Gemeinsame Auswertung und Austausch

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, verantwortliche Pflegefachkräfte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Freiheitseinschränkende Maßnahmen (Fixierungen) / 02.07.2024

Zielsetzung:     
- Veranschaulichung der aktuellen Rechtslage
- Anregung den eigenen Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen zu reflektieren
- Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen aufzuzeigen und zu diskutieren
- praktische Übungen bzgl. freiheitsentziehender Maßnahmen

Inhalte:            
- Voraussetzung und Rechtsgarantien der Anwendung freiheitseinschränkender Maßnahmen
- Freiheitsentziehende Maßnahmen gem. BGB
- Genehmigungspflichten und die Rolle von Betreuern und Bevollmächtigen
- Notstandshandlungen
- Alternativen zu freiheitseinschränkende Maßnahmen
- Zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung bei rechtswidrigen Maßnahmen
- korrekte und rechtssicherere Anwendung von Möglichkeiten der freiheitsentziehenden Maßnahmen


Zielgruppe:      Pflegefach- und Pflegekräfte, verantwortliche Pflegefachkräfte, - Betreuungsassistenten, Mitarbeiter aus dem Gesundheits- und Sozialwesen

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            02.07.2024

Organspende. Tabubruch oder ethische Pflicht? / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Die moderne Medizin hat vielfältige Möglichkeiten eröffnet, in den menschlichen Körper einzugreifen. Eine davon ist die Organtransplantation und die damit verbundene Organspende. Potenzielle Lebensrettungen durch Organspenden stehen Tabuüberschreitungen gegenüber, die unseren Vorstellungen von Menschenwürde und dem pietätvollen Umgang mit einem sterbenden oder toten Menschen widersprechen oder zu widersprechen scheinen. Das Seminar will sich der ethischen Problematik der Organspende widmen, indem es die momentane medizinische, rechtliche und gesellschaftliche Situation der Organspende erläutert und gemeinsam mit den Teilnehmenden die ethischen Aspekte im Für und Wider diskutiert.

Inhalte:            
- Medizinische und rechtliche Aspekte der Organtransplantation
- Zustimmung oder Widerspruch: Was ist richtig?
- Vom Herztod zum Hirntod: ein Aspekt der Organtransplantation
- Blutspende und Organspende: neue Erkenntnisse
- Egoismus versus Altruismus: Sind wir zur Organspende verpflichtet?
- Ist der Körper unser Eigentum? Philosophische und religiöse Theorien des menschlichen Körpers

Zielgruppe:      
Alle Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen, Praxisanleiter, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

Datenschutz und Diskretion in der pflegerischen Arbeit / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Von den gesetzlichen Vorgaben abgesehen, die eingehalten werden müssen, ist ernsthafter Datenschutz und Diskretion in der Pflege wichtig.

Ziel des Seminars ist es, die rechtlichen Vorgaben zum Datenschutz zu erläutern und gleichzeitig Befürchtungen abzubauen, dass vernünftiger und korrekter Datenschutz zum Hindernis für Fürsorge und Pflege werden könnte.

Inhalte:            
- Datenschutz in der Datenschutzgrundverordnung: Hat die EU alles noch komplizierter gemacht?
- Was ist neu, was ist bekannt? Worauf muss unbedingt beim Datenschutz geachtet werden?
- Schweigepflicht ist mehr als Datenschutz: Rechtliche und ethische Aspekte
- Bin ich verschwiegen? Ein Blick auf die eigene Haltung
- Datenschutz auf der Station und bei telefonischen Auskünften

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Mitarbeiter/innen des Gesundheits- und Sozialwesens

Umfang:           6 UStd. von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Termin:             auf Anfrage

         

                                     COACHING
Image
"Das klingt gut!" - Präsentieren mit Persönlichkeit / 10.06.2024

Zielsetzung:     
Anstehende Meetings, Veranstaltungen, Angehörigen- oder Elterngespräche, Vorträge, Mitarbeiterschulungen, Mitarbeiter- und Konfliktgespräche souverän meistern. Sie lernen praxiserprobte Techniken und Werkzeuge kennen.

Inhalte:            
- theoretische Einführung in Kommunikation, Wahrnehmung und Reflexion
- den eigenen Kommunikationsstil kennenlernen
- das „Geheimnis“ der konstruktiven Gesprächsführung
- schwierige, unangenehme, konfliktgeladenen Gesprächssitua-tionen meistern
- sicheres souveränes Auftreten auf dem Weg zum Ziel, indivi-duelle Vorbereitung
- Sozialkompetenz, effektive Beziehungsgestaltung
- eigene Körpersprache kennenlernen und bewusst einsetzen
- die Stimme als Werkzeug - die Sprache als Brücke
- Umgang mit Lampenfieber

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Teamleiter/ PDL, WBL, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             10.06.2024

Erfolgreiche Motivationsstrategien - mit sozialer Kompetenz und emotionaler Intelligenz führen / 13.06.2024

Zielsetzung:     
Mit effektiven Strategien Mitarbeiter als wichtigste Unternehmensressource stärken, führen und anleiten. Denn nur ein motivierter Mitarbeiter fühlt sich in seinem Arbeitsumfeld wohl und arbeitet innovativ und engagiert.

Inhalte:
- Zusammenhang von Motivation, Selbstverständnis und Internalisierung von Zielen
- Talente und Potentiale entdecken - Partner werden
- Methodenkoffer für Lob, Anerkennung und Wertschätzung
- Motivation durch Vorleben
- Sicherheit durch optimierte rhetorische Fähigkeiten
- Veränderungsprozesse in Gang bringen
- die richtigen Fragen stellen

Zielgruppe:      
Mitarbeiter in leitenden Funktionen, Pflegefach- und Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Teamleiter/ PDL, WBL, PAL, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            13.06.2024

Heute schon gelacht ? - Aktive Stressprävention mit Lachyoga / 17.06.2024

Zielsetzung:     
Lachyoga - Lachen als körperliche Übung.
Durch die Zwerchfellstimulation ein inneres Jogging, um Glückshormone auszuschütten und Stresshormone abzubauen. Das fördert die positive Lebenseinstellung und –zufriedenheit, minimiert Auswirkungen von Stress und Krankheitsanfälligkeit, steigert Engagement und setzt persönliche Potentiale frei.

Inhalte:
- Einführung in das Thema Lachen und dessen gesundheitliche Vorzüge
- Grundlagen und Nutzen, körperliche und psychische Aspekte
- Kreativität, Motivation, Kommunikation im Team entwickeln
- Auswirkungen und nutzbare Effekte für die Adhärenz bei Patienten, Optimierung des Blutdrucks, Entstressung, Aktivierung eigener Energiequellen
- Integration für den Arbeitsalltag
- Durchführung von Lach-, Atem- und Dehnungsübungen

Achtung: Die Teilnehmer sollten bequeme Kleidung und ein kohlensäurearmes Getränk mitbringen.

Zielgruppe:      
Pflegefachkräfte, Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             17.06.2024

Gemeinsam ans Ziel - Erfolgreiche Kommunikationsstrategien für Teams und Arbeitsgruppen / 21.06.2024

Zielsetzung:     
Bestehende Kommunikationsstörungen zu identifizieren, wertschätzend in allen Ebenen/ Hierarchien/ Mitarbeiterbereichen zu kommunizieren und neue Wege zur Mitarbeitermotivation und -bindung zu gestalten

Inhalte:
- Standortanalyse der aktuellen Situation, spezielle „Störfaktoren“ der internen Kommunikation aufspüren und identifizieren
- theoretische Zusammenhänge unterschiedlicher Kommunikations- und Persönlichkeitstypen erfassen
- Körpersprache - die bewussten und unbewussten Botschaften
- „Konstruktive Kommunikation“ als Win-Win-Strategie
- Gruppendynamik positiv begleiten und beeinflussen

Zielgruppe:      
Mitarbeiter in leitenden Funktionen, Pflegefach- und Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Teamleiter/ PDL, WBL, PAL, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:             21.06.2024

Körpersprache - die bewussten und unbewussten Botschaften / 24.06.2024

Zielsetzung:     
Die körpersprachliche Kommunikation verstehen, erkennen, dechiffrieren und im Kontext aktiv gestalten

Inhalte:            
Menschen haben Karisma, überzeugen ohne Worte, werden geliebt und verehrt, andere haben eine Ausstrahlung, die per se als negativ empfunden wird und zu Konfrontation führt. Wovon ist das abhängig und wie kann ich es beeinflussen? Braucht eine Führungskraft eine spezielle Körpersprache, um zu wirken, zu führen, zu motivieren und als kompetent empfunden zu werden? Die Teilnehmer*innen erhalten grundlegende theoretische Inputs und erleben nonverbale Kommunikation durch Ausprobieren, Reflektieren und Üben, um die eigene und ganz individuelle Wirkung kennen- und beeinflussen zu können.

Zielgruppe:      
Fachkräfte, Teamleiter, PDL, MA in neuer Führungs- Position, Praxisanleiter, Interessierte im Veränderungsprozess

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            24.06.2024

Vom Mitarbeiter in eine Leitungsposition - das neue Rollenverständnis / 01.07.2024

Zielsetzung:     
Ihre Außenwirkung und Wahrnehmung entsprechend persönlicher Perspektiven und Ziele zu einem unverwechselbaren Image zu führen, mehr Sicherheit im Umgang mit der neuen Rolle und Ihre erste Leitungs-/ Führungsposition zielorientiert und konse-quent zu steuern.

Inhalte:            
- Klärung der neuen Führungsrolle, neue Anforderungen und Aufgaben
- einen eigenen Führungsstil entwickeln, Führungsinstrument gezielt einsetzen
- Probleme beim „Rollentausch“, Nähe – Distanz, Vertrauen - Kontrolle
- eigenen Stärken, Ressourcen, Talente vs. eigene Schwächen, Ängste, Widerstände
- Authentizität für zieloptimierte Zusammenarbeit, Gruppendynamik und Sie mittendrin
- mentale Stärke und Fitness, präventives Stressmanagement

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Teamleiter/ PDL, WBL, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            01.07.2024

 

Das stresst - Der präventive Umgang mit Stress auslösenden Situationen / 05.07.2024

Zielsetzung:     
Lösungsorientiert und effektiv durch den Arbeitstag im Zeitalter immer steigender Anforderungen an Mitarbeiter durch z.B. Fachkräftemangel. Allein durch ein paar trainierte Rhetorik-Floskeln und positive Lebenseinstellung? Nein, das ist zu wenig!

Gebraucht werden Strategien und Methoden, um eigene Energieressourcen zu aktivieren und um im Job Performance abrufen zu können.

Inhalte:            
- mehr Motivation, Performance und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter sowie gelebten Team-Spirit
- Wie beeinflussen oder behindern Wahrnehmungsfilter Handeln, Denken und den Umgang mit Kollegen, Kunden bzw. in Hirarchien?
- Wie lassen sich alte hemmende Muster verändern?
- Entdecken Sie die versteckten Botschaften von Körpersprache! Lernen Sie diese zu entschlüsseln und damit Ihre eigene Wirkung besser kennen!

Zielgruppe:      
Pflegefach- und Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Teamleiter/ PDL, WBL, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            05.07.2024

Erfolgreiche Motivationsstrategien - mit sozialer Kompetenz und emotionaler Intelligenz führen / auf Anfrage

Zielsetzung:     
Mit effektiven Strategien Mitarbeiter als wichtigste Unternehmensressource stärken, führen und anleiten. Denn nur ein motivierter Mitarbeiter fühlt sich in seinem Arbeitsumfeld wohl und arbeitet innovativ und engagiert.

Inhalte:
- Zusammenhang von Motivation, Selbstverständnis und Internalisierung von Zielen
- Talente und Potentiale entdecken - Partner werden
- Methodenkoffer für Lob, Anerkennung und Wertschätzung
- Motivation durch Vorleben
- Sicherheit durch optimierte rhetorische Fähigkeiten
- Veränderungsprozesse in Gang bringen
- die richtigen Fragen stellen

Zielgruppe:      
Mitarbeiter in leitenden Funktionen, Pflegefach- und Pflegekräfte, Sozialpädagogen/innen, Sozialarbeiter/innen, Betreuungskräfte, Erzieher/innen, Heilpädagogen/innen, Teamleiter/ PDL, WBL, PAL, Interessierte

Umfang:           8 UStd. von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Termin:            Auf Anfrage

Für eine Anmeldung nutzen Sie gern unser Kontaktformular.